Das sind die Gewinnerinnen des Macherinnen Awards

Was für ein Abend! Was für eine Preisverleihung! Was für eine Energie! ✨
Mit Standing Ovations, Soul-Stimme und Herzkonfetti feierten wir am 08. Juli im Senftöpfchen Theater die erste Verleihung des Macherinnen Awards – und damit all die Frauen, die mit Haltung führen, mutige Wege gehen und Köln mitgestalten. „Mein Ziel ist, dass sich die Geschichte der Stadt Köln ab jetzt weiblicher liest, diverser – und damit letztlich auch vollständiger“, sagte Macherinnen- und Drei Brueder-Gründerin und Geschäftsführerin Dr. Marie-Christine Frank in ihrer Eröffnung.
In vier Kategorien wurden Preisträgerinnen ausgezeichnet, die nicht nur durch ihr Wirken, sondern durch ihre Wirkung herausragen:
Mover Award: Julia Komp, Sterneköchin und Unternehmerin. Mit ihren Restaurants Sahila und Yu*lia in Köln setzt sie neue Maßstäbe in der Spitzengastronomie – weltoffen und nachhaltig. Als ehemals jüngste Sterneköchin Deutschlands, Gründerin der Marke Kenzolie und Initiatorin des Female Culinary Circles inspiriert sie Frauen in der Küche – und weit darüber hinaus.
Newcomer Award: Isabelle Forster, Gründerin von BETTER CAKEZ. Was mit einer eigenen Lebensmittelunverträglichkeit begann, wurde zur unternehmerischen Vision: BETTER CAKEZ produziert vegane, glutenfreie Snack-Kuchen mit bis zu 34 % Gemüse – gesund, nachhaltig, inklusiv. In kurzer Zeit ist daraus ein wachsendes Food-Start-up geworden, das längst über Köln hinaus Aufmerksamkeit gewinnt.
Social Impact Award: Judith Grümmer, Gründerin des Projekts Familienhörbuch. Mit dem Familienhörbuch ermöglicht sie schwerkranken Eltern, ihre Stimme und Erinnerungen für ihre Kinder festzuhalten. Über 500 Familien wurden bereits begleitet – durch eine Initiative, die Menschlichkeit, Trauerbegleitung und soziale Innovation miteinander verbindet.
Mutmacherinnen Award: Die Frauen-Fußballmannschaft der SSG09 Bergisch Gladbach von 1981 wurde für ihren historischen Sieg bei der ersten inoffiziellen Frauen-Weltmeisterschaft in Taiwan geehrt. Ohne Unterstützung des DFB reisten sie auf eigene Kosten nach Taipeh und gewannen. Sie stehen für Mut, Entschlossenheit und das kollektive Aufbrechen veralteter Strukturen – damals wie heute.
Der Abend war mehr als eine Preisverleihung.
Es war kraftvolles Sichtbarwerden. Ein Abend voller Geschichten, Gespräche, Verbindung und Gänsehaut.
Mit starken Worten von Oberbürgermeisterin Henriette Reker und unserer Schirmherrin Isabella Neven DuMont, einem Warnschuss von Alice Schwarzer, musikalischer Power durch Linda Teodosiu – und vielen Begegnungen, die bleiben.
Wir danken allen Sponsor:innen, Partner:innen, Unterstützer:innen – und vor allem jeder einzelnen Frau, die sich beworben hat oder nominiert wurde.
Ein besonderer Dank, gilt unserer Gründerin Dr. Marie-Christine Frank und dem ganzen Drei Brueder-Team und unseren Mitinitiator:innen von Kölner Stadt-Anzeiger und Kölnische Rundschau. Es hat viel Freude gemacht, mit Euch ein solches Mammut-Projekt auf die Beine zu stellen.
Hier findet ihr die Bilder des Abends
Fotos: Macherinnen / KStA / Henning Becker